„Gerade in der Innovations- und Vorentwicklungsphase kann uns agiles Arbeiten sehr helfen“, erklärt Dr. Henning Hayn im Interview und wirft einen Blick auf das Wandbild, das sein Büro in der Forschung & Entwicklung schmückt. Es veranschaulicht die einzelnen Phasen agiler Vorentwicklung im Comic-Stil. Und bringt damit sehr schön auf den Punkt, worum es ihm und seiner Mannschaft geht: Wenn ich bei der Arbeit an neuen Produkten genau weiß, wohin ich will, erreiche ich mein Ziel, ohne unterwegs wertvolle Zeit zu verlieren. „Und genau das ist in der frühen Phase der Produktentwicklung ja nicht immer gegeben“, fügt Hayn hinzu. „Deswegen ist es wichtig, dass wir uns als Team gerade auch in der Vorentwicklung agil aufstellen, um sofort reagieren zu können, wenn es mal durch unruhiges Fahrwasser geht.“
Entsprechend klar sind da die Ziele der Sprints im Blick zu halten: „Erstens müssen wir unsere Produkte kundenorientiert entwickeln. Nur dann können wir sie auch verkaufen.“ Die zweite Herausforderung besteht darin, Veränderungen auch noch im Entwicklungsprozess zuzulassen, um am Ende das bestmögliche Ergebnis für die Kunden zu erzielen – etwa, was den Wunsch nach neuen Funktionen und digitaler Vernetzung betrifft.
- DE Deutsch
- EN English