Ganz konkret schauen wir, welcher Vertriebskanal der passende für den jeweiligen Kunden ist. Im Online Marketing bedeutet das, dass wir sowohl verschiedene Formate in der Kundenansprache testen als auch deren Frequenz. Sehen wir, dass ein Kunde interessiert ist, also auf unsere Ansprachen reagiert, aber dennoch nicht direkt online kauft, sprechen wir ihn nicht immer und immer wieder an. Wir nutzen stattdessen die Stärke unserer Omni-Channel-Strategie und verweisen ihn auf eine TeaTime oder den Retail-Kanal für ein erweitertes Produkterlebnis.
Wir haben uns außerdem Gedanken gemacht, wie wir die Website und unseren Online-Shop stärker in die TeaTime einbinden und das Analoge mit dem Digitalen nahtlos miteinander verbinden können. Herausgekommen ist die Idee, dass wir die TeaTime komplett auf dem Smartphone über unseren Responsive Online Shop laufen lassen – womit sie eigentlich ein Paradebeispiel für Omni-Channel-Marketing ist.